Beschreibung
Honigbrand 100 ml
Entdecken Sie den einzigartigen Tilia Primus – den Lindenhonigbrand aus Sachsen
Die Bienenvölker sind das ganze Jahr über im malerischen Plauenschen Grund unterwegs, einer Landschaft am Rande Dresdens, die von ausgedehnten Lindenbäumen geprägt ist. Inspiriert von dieser besonderen Natur entstand 2020 ein exklusiver „Primus“ Lindenhonigbrand – ein echtes Unikat.
Was macht Tilia Primus so besonders?
Der Name „Tilia“ – lateinisch für Linde – steht für die Natur und ihre Kraft. Die Lindenbäume, majestätisch und sanft, spenden den Nektar, der die Basis für diese edle Spirituose bildet. Jeder Tropfen erzählt die Geschichte von Blüten, Sonne und der stillen Kraft der Natur. Im September 2020 wurde dieser Honigwein mit viel Sorgfalt in Sachsens erster Abfindungsbrennerei destilliert. Nach einer Reifezeit von zwölf Monaten im Gewölbekeller zeigt Tilia Primus seine komplexen Aromen – eine harmonische Mischung aus Süße, Fruchtigkeit und Würze. Um die feinen Nuancen optimal zur Geltung zu bringen, verwendet man erzgebirgisches Quellwasser – ein weiches, reines Wasser von höchster Qualität. Es ergänzt die Aromen perfekt und macht jeden Schluck zu einem besonderen Erlebnis. Tilia Primus ist mehr als nur ein Getränk; es ist ein Ausdruck von Natur, Handwerkskunst und Geduld. Ein Tropfen, der die Seele berührt und die Schönheit der Linden in jeder Nuance widerspiegelt.
Der Geschmack von Tilia Primus
Der Lindenhonigbrand basiert auf Lindennektar, den die Bienen im Juli sammeln. Das Ergebnis ist eine Spirituose, die mit Aromen von Melisse und Minze überrascht. Sie erinnert an Gin, kommt aber ganz ohne Süße aus. Im Mund zeigt sich eine frische, kühle Note mit einem weichen, vollen Gefühl – eine Rarität unter den Edelbränden, die durch ihre Vielschichtigkeit überzeugt.
Herstellung & Tradition
Nach der Ernte des Honigs wird dieser in Wasser aufgelöst und mit Weinhefe zu Honigwein vergoren – ein Prozess, der etwa 12 Wochen dauert. Der Honigwein wird doppelt gebrannt, um den Lindenhonigbrand zu kreieren. Die Gärung erfolgt bei ca. 20 °C in Edelstahltanks. Die anschließende Reifung in Glasballons im Gewölbekeller sorgt für Reinheit und Klarheit.
Ein Getränk mit Geschichte
Honigwein, auch Met genannt, ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Hauch vergangener Zeiten. Seit Jahrhunderten verbindet er Menschen, erzählt von alten Ritualen und nächtlichen Festen. Im Lindenhonigbrand lebt diese uralte Magie weiter und entführt dich in eine Welt voller Geschmack und Geschichte.
Genusstipp:
Die ideale Trinktemperatur liegt bei 20–24 °C. Genießen Sie Tilia Primus am besten pur, um die komplexen Aromen voll zu erleben.
***
Original Dresdner Christstollen ® 1000 g
Der Beliebteste unter den Stollen ist der Rosinenstollen. Qualitativ hochwertige Zutaten, u.a. Rosinen, Mandeln, Zitronat, Orangeat, Butter sowie eine Gewürzmischung, deren Zusammensetzung jeder Bäcker anders handhabt, geben dem Weihnachtsgebäck den hervorragenden Geschmack. Der Rosinenstollen hält sich bei optimalen Lagerbedingungen mindestens 16 Wochen.
Urbaner Honig aus Dresden – Dresdner Stadthonig 150 g
Die Elbmetropole gehört nicht nur zu den schönsten sondern auch zu den grünsten Städten Deutschlands. Neben den zahlreichen Parkanlagen und Alleen sind es vor allem die vielen Kleingärten und Balkone, wo sich unsere Bienen ihre Honigblasen füllen. Dabei garantiert die Vielfalt an Nektar und Pollen unterschiedlichster Blumen, Sträucher und Bäume gesunde Bienenvölker und einen Honig, der reich an Geschmacksnuancen ist.
Qualität des Stadthonigs
Honig ist ein reines und unverfälschtes Naturprodukt. Diesem Lebenssaft widmen die Bienen ihre vollste Aufmerksamkeit. Hängt doch das Gedeihen der jungen Bienen einzig und allein von der guten Qualität dieses Bienenlebensmittels ab. Stadthonig ist für die Bienen ausgesprochen bekömmlich, wie neueste Untersuchungen belegen. Feinstaub und Abgase – die größten Belastungen des Stadtklimas – sind im Honig nicht zu finden. Das mag zum einen daran liegen, dass die Blütenkelche nur kurze Zeit geöffnet werden und der Nektarfluss sehr schnell von den Bienen abgeschöpft wird. Zum anderen sorgt ein geniales Filtersystem im Organismus der Arbeitsbienen dafür, dass sämtliche Fremdstoffe aus dem Nektar gefiltert werden und der Honig somit ein reines Naturprodukt ist und bleibt. Leider versagt die Schadstofffilterung bei Pestiziden – aber diese bleiben den Bienen in der Stadt zum Glück erspart.
Honigsorten aus der Stadt
Stadthonig ist kein Sortenhonig. Dafür gibt es in der Stadt ein zu großes Nektarangebot unterschiedlichster Blühpflanzen. Der Geschmack variiert genau wie die Farbe von Monat zu Monat und von Stadtteil zu Stadtteil. Ein Großteil unserer Völker steht im Stadtzentrum von Dresden und so schmecken Sie u.a. die Robinien in Dresden Friedrichstadt, die Linden im Ostragehege, die Kirschblüten in der Kleingartensparte am Weißeritzufer und tausende Blumenkästen der Dresdner Balkone.
Inhaltsstoffe: Echter deutscher Honig aus traditioneller Imkerei in Dresden
Allergiehinweis: Honig für Säuglinge unter 12 Monaten nicht geeignet.
This post is also available in: Englisch